Der Gemeinderat verabschiedete einstimmig den von der Verwaltung formulierten Beschlussvorschlag für den von der SPD - Fraktion gestellten Antrag.
Der Beschlussvorschlag lautete:Der Gemeinderat stimmt grundsätzlich zu, dass im Gemeindeanzeiger ein Formblatt mit Anregungen und Hinweisen an die Verwaltung abgedruckt werden soll. Außerdem soll das Formblatt auch auf der Homepage der Gemeinde erscheinen, mit der Möglichkeit die Anregungen und Hinweise per Internet an die Verwaltung zu schicken. Die Verwaltung wird beauftragt, ein Muster-Formblatt gemeinsam mit den Fraktionen zu entwerfen.
SPD Fraktion Gemeinde Weiherhammer
30.08.2015
Antrag der SPD:
Bürger helfen der Verwaltung
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Biller, werte Gemeinderatskolleginnen/-kollegen,
in der Juli - Gemeinderatssitzung hat Bgm. Ludwig Biller alle Bürger zur Mitarbeit bzw. Mithilfe z.B. beim Melden von Schäden an Straßen, Beleuchtungskörpern usw. aufgefordert.
Damit unsere Bürgerinnen und Bürger bei bestimmten Anliegen schneller und detaillierter mit ihrer Gemeindeverwaltung und deren Verantwortlichen Kontakt aufnehmen können, schlägt die SPD-Fraktion ein Formblatt in unserem Gemeindeblatt vor.
Die Gemeinde Weiherhammer veröffentlicht in jedem Quartal für alle Haushalte ihren Gemeindeanzeiger. Unserer Meinung nach sollte diese regelmäßige Kommunikationsform zusätzlich für die erste Kontaktaufnahme bei Problemen genutzt werden. Neben Telefon, Email oder Fax, bietet das Anzeigenformular eine gute Gelegenheit um Auffälligkeiten, Schäden oder Anliegen schneller der Verwaltung zu melden. Die Verwaltung könnte damit auch gezielt auf die eingehenden Hinweise reagieren.
Die SPD -Fraktion schlägt deshalb vor, dass auf der letzten Seite unseres Gemeindeanzeigers ein Formblatt für „BÜRGER HELFEN DER VERWALTUNG“ abgedruckt werden soll!
Einen Vorschlag für ein mögliches Layout legen wir mit bei.
Mit freundlichen Grüßen
SPD- Fraktion:
Rainer Vater, Wolfgang Braun, Johanna Krauß, Christian Biller und Andreas Solter
SPD Vorschlag zum Formblatt
BÜRGER HELFEN DER VERWALTUNG
Wir möchten unseren Bürgerinnen und Bürger eine lebens- und liebenswerte Gemeinde bieten! Dabei sind wir auch auf Ihre Hilfe angewiesen. Wenn Sie Schäden oder Mängel feststellen oder einfach nur Anregungen geben möchten, füllen Sie bitte diesen Vordruck aus und schicken ihn an:
Gemeinde Weiherhammer
Hauptstraße 3
92729 Weiherhammer
Fax: (09605) 9201-99
Schadensort
O Dürnast O Kaltenbrunn
O Weiherhammer O Trippach
Straße:___________________________________________
O Gehwegschaden O Bäume oder Sträucher ragen in Gehweg/
O Straßendecke schadhaft verdecken Schilder oder Straßenlampe
O Kanaldeckel schadhaft O fehlendes Straßennamensschild
O defekte Straßenlampe O Hydranten-/Schieberklappe defekt
O Verunreinigung öffentl. Straßen O Beschädigtes Verkehrsschild
Gehwege, Plätze O Kinderspielplatz verschmutzt
O Kinderspielgeräte defekt O Grabenreinigung
O Sonstiges: ________________________________________________________________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Name, Vorname:____________________
Wenn Sie einen der genannten Mängel im Ortsteil feststellen, empfehlen wir Ihnen diese Meldung an die Verwaltungsstelle Weiherhammer zu richten.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe
Dieses Formular finden Sie auch unter: www.vgweiherhammer.de/formulare1.htm
Besucher: | 826636 |
Heute: | 32 |
Online: | 3 |
12.01.2021 07:59 Katja Mast zur SGB II-Reform / Spiegel-Interview Hubertus Heil
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zieht die richtigen Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Mehr Sicherheit und neues Vertrauen beim Arbeitslosengeld II. „Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zieht die richtigen Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Mehr Sicherheit und neues Vertrauen beim Arbeitslosengeld II. Die letzten Monate haben gezeigt: Auf den Sozialstaat ist Verlass, aber er muss
12.01.2021 07:53 100 Millionen Euro für berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Mit dem zweiten Nachtragshaushalt 2020 hat der Bundestag den Corona-Teilhabe-Fonds bereitgestellt. Darin werden mit 100 Millionen Euro Inklusionsunternehmen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen unterstützt, die durch die Corona-Pandemie einen finanziellen Schaden erlitten haben. „Der Corona-Teilhabe-Fonds schließt eine Lücke in den Pandemiehilfen für Unternehmen. Denn auch rund 900 Inklusionsunternehmen, gemeinnützige Unternehmen und Einrichtungen der
12.01.2021 07:48 Der Sozialstaat sollte das Leben nicht zusätzlich erschweren
Künftig sollten in den ersten zwei Jahren des Bezugs von Grundsicherung erhebliches Vermögen und die Angemessenheit der Wohnung nicht überprüft werden. „Auch in der Krise müssen wir an Morgen denken – und das tut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil mit der geplanten Reform. Hohe Mieten, ein umkämpfter Wohnungsmarkt und die Schwierigkeit einen neuen Job zu finden – das
09.01.2021 08:01 Beschlusspapiere Klausur der SPD-Bundestagsfraktion am 7./8. Januar 2021
Bitte beachten Sie die auf der Klausur der SPD-Bundestagsfraktion gefassten Beschlüsse: „Zukunft entsteht aus Zusammenhalt“ „In Solidarität durch die Pandemie“ „Die Transatlantischen Beziehungen neu denken“ „Für eine positive Bilanz der Wohnungspolitik: Vereinbarungen jetzt umsetzen!“ Quelle: https://www.spdfraktion.de/presse/pressemitteilungen/beschlusspapiere-klausur-spd-bundestagsfraktion-78-januar-2021
06.01.2021 18:33 Verlängerung der Corona-Einschränkungen – Gemeinsam und solidarisch
Damit die Zahl der Corona-Infektionen deutlich sinkt, wird der Lockdown um drei Wochen bis Ende Januar verlängert und verschärft. Für die Betreuung der Kinder daheim gibt es beim Kinderkrankengeld zehn zusätzliche Tage je Elternteil, Alleinerziehende bekommen 20 zusätzliche Tage. Familien werden also stärker unterstützt. Darauf einigten Bund und Länder sich am Dienstag. „Wir müssen jetzt
Ein Service von websozis.info