Weiherhammer, 15.02.2018
Betreff: Antrag über die Aufnahme eines Ausbildungsplatzes für Bauhof und Verwaltung, Berücksichtigung bereits im neuen Haushalt 2018.
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Biller, verehrte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,
Firmen aber auch vermehrt öffentliche Einrichtungen kommen zunehmend mit dem demografischen Wandel in Kontakt. Aufgrund der immer höher werdenden Altersstruktur und des stetig steigenden Arbeitsaufkommens, sollte der Bauhof Weiherhammer und die Verwaltung der Gemeinde Weiherhammer jeweils einen Auszubildenden ausbilden, um dem demografischen Wandel frühzeitig entgegen wirken zu können.
Das „duale System der Berufsbildung spielt immer mehr für die Sozialpartner eine entscheidende
Rolle. Keine Ausbildung zu betreiben, bewirkt gleichzeitig dass keine Fachkräfte mehr auf den
Arbeitsmarkt vorhanden sind! Die Folgen daraus kann sich jeder Einzelne selbst ausmalen. Diese anfallenden Kosten für Ausbildung sollten bereits im Haushalt 2018 eingeplant werden.
Zahlen und Fakten aus der Veröffentlichung des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, jeder Vierte im öffentlichen Dienst ist über 55 Jahre alt, so das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Die rund 4,6 Millionen im öffentlichen Dienst Beschäftigten waren bereits 2016 im Durchschnitt 44,6 Jahre alt. Allerdings unterscheidet sich die Altersstruktur der Angestellten, Beamten, Richter und Soldaten stark zwischen den Beschäftigungsbereichen.
Im öffentlichen Dienst ist durchschnittlich jeder vierte Beschäftigte über 55 Jahre alt und geht damit bis 2025 in den Ruhestand.
Mit freundlichen Grüßen
SPD-Fraktion der Gemeinde Weiherhammer
Rainer Vater, Wolfgang Braun, Johanna Krauß, Christian Biller, Andreas Solter
Besucher: | 826677 |
Heute: | 32 |
Online: | 1 |
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
Ein Service von websozis.info