DIE CSU HAT KEINE POSITIONEN MEHR, SONDERN NUR NOCH POSTEN!

Veröffentlicht am 24.10.2012 in Landespolitik

Pressestatement von Christian Ude zu den Kehrtwenden der CSU-geführten Staatsregierung:
"Am 11. Oktober 2010 war nicht nur eine bedeutsame Demonstration in München, sondern offensichtlich eine Zäsur der Landespolitik. Seit diesem Zeitpunkt räumt die CSU eine Position nach der anderen, ihre Parteitage und ihr Regierungshandeln bestehen nur noch in Räumarbeiten.

Am 11. Oktober 2010 demonstrierten in München 50.000 Menschen gegen die von der Bayerischen Staatsregierung mitgetragene und mitbeschlossene Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke. Sozialdemokraten, Grüne und Freie Wähler, die zu der Demonstration aufgefordert hatten, verlangten eine Energiewende hin zu den erneuerbaren Energien.

Inzwischen sind die Forderungen der Demonstranten bayerische Regierungspolitik. 1. Im folgenden Jahr 2011 wurde der Ausstieg aus der Atomenergie verkündet, die noch im selben Jahr für unverzichtbar erklärt worden war. 2. Gleichzeitig wurde die Energiewende eingeleitet und die Staatsregierung setzt auf die zuvor verspotteten erneuerbaren Energien. Diesen Kehrwendungen folgten weitere, diesmal aber auf anderen Themenfeldern. 3. Im April diesen Jahres forderte ich einen Ausweg aus dem G8-Murks und schlug vor, ein Wahlrecht zwischen 8 Jahren und 9 Jahren zu gewähren. Kultusminister Spänle verhöhnte dies als Dilettantismus, um dann wenige Tage später die Weisung vom Ministerpräsidenten zu erhalten, ein Wahlrecht einzuführen. 4. Im Juli haben wir an der Donau den Widerstand des Dreierbündnisses von SPD, Grünen und Freien Wählern gegen die Kanalisierung der frei fließenden Donau in Niederbayern bekräftigt. Prompt fiel die Staatsregierung um, deren Chef zuvor getönt hatte, es werde keinen „schleichenden Ausstieg“ geben. Genau den erleben wir derzeit. 5. Jetzt die nächste Kehrtwende: Kaum haben die Freien Wähler gerichtlich den Weg zum Volksbegehren gegen Studiengebühren frei gemacht und SPD und Grüne Unterstützung zugesagt, dreht sich der schwarze Riese schon wieder. **Fazit: Die CSU regiert in Fragen der Energie- und Umweltpolitik, der Schul- und Bildungspolitik schon seit Jahren nicht mehr, sondern hechelt hinter der Opposition her! Die CSU lässt ihre Überzeugungen fallen wie heiße Kartoffeln und will dies auch noch als kraftvollen Wurf verkaufen! Die CSU hat keine Positionen mehr, nur noch Posten und Pöstchen, in denen sie Positionen der Opposition übernimmt.** Die Themen werden von der Opposition gesetzt, der Kurs wird von der Opposition bestimmt, zum Schluss kommt die verspätete Kehrtwende der CSU, die mit berstendem Selbstbewusstsein erklärt, sie sei die ganze Zeit an der Spitze des Fortschritts marschiert. Genauso ist es in der Europa-Politik: Monatelang habe ich in allen Landesteilen gefordert, europäische Missstände und nicht europäische Völker zu bekämpfen. Die CSU hat sich in diesen Monaten mit Pöbeleien blamiert („Griechen raus!“, „Exempel statuieren!“), um dann plötzlich den europäischen Musterknaben zu spielen. Auch hier ist die Kehrtwende die typische Fortbewegungsart. In Umfragen und Kommentaren regiert die CSU schon mit absoluter Mehrheit. In der Realität regiert das Dreierbündnis bereits, besser gesagt: Es lässt regieren! Bei so viel christsozialem Wankelmut darf man sich aber nie auf den Kurs nach einer Kehrtwende verlassen – es könnte ja gleich noch eine weitere geben! Wie beim S-Bahn-Ausbau, wo auf das Staatsbegräbnis für das eigene Projekt dessen Wiederauferstehung folgte (was ich ausdrücklich begrüße!). Deshalb:
  • Der Atomausstieg darf nicht durch ungerechte Kostenverteilung gefährdet werden!
  • Die Energiewende muss tatkräftig und gemeinsam mit den Kommunen vorangetrieben werden.
  • Wahlfreiheit am Gymnasium verlangt eine vernünftige 9-Jahre-Alternative, kein „freiwilliges Durchfallen“.
  • Das Donau-Staustufenprojekt, für das derzeit 33 Millionen € sinnlos verprasst werden, muss unumkehrbar abgelehnt werden.
  • Auch bei den Studiengebühren muss es ein endgültiges NEIN geben, keine Verwirrung durch Debatten, die nur das Volksbegehren lähmen sollen. Deshalb wird die SPD das Begehren voll unterstützen, bis die CSU endgültig einknickt!"
 
 

Homepage SPD Unterbezirk WEN-NEW-TIR

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD

Mandatsträger

Bundestagsabgeordnter Uli Grötsch

Europaabgeordneter Ismail Ertug

MdL Annette Karl

Bezirksrätin Brigitte Scharf

BayernSPD News

Auf der Kundgebung auf dem Nürnberger Jakobsplatz haben der Spitzenkandidat der BayernSPD Florian von Brunn und Bundeskanzler Olaf Scholz sich für ein zukunftsfähiges Deutschland …

Unser Spitzenkandidat Florian von Brunn ist am Sonntag, 24. September, mit Niedersachsens Ministerpräsident und Landesvorsitzenden Stephan Weil in Mittel- und Oberfranken …

Der SPD-Spitzenkandidat Florian von Brunn wirft Klaus Holetschek und der CSU Verantwortungslosigkeit bei der Unterstützung von Pflegekräften in Bayern vor: "Kranke und ältere …

Sehr geehrte Damen und Herren, • unser Spitzenkandidat Florian von Brunn ist am Mittwoch, 20. September, um 19 Uhr zu Gast bei einer Wahlkampfveranstaltung der SPD im …

Sehr geehrte Damen und Herren, • am Samstag, 23.09., kommt Bundeskanzler Olaf Scholz für eine gemeinsame Wahlkampfkundgebung mit unserem Spitzenkandidaten Florian von Brunn nach …

Die Würzburger CSU-Direktkandidatin Andrea Behr schockierte bei der Wahlarena der Mainpost im Kontext einer Diskussion um die Höhe des Bürgergelds mit der Aussage, Kinder könnten …

Sehr geehrte Damen und Herren, • am Samstag, 16. September, trifft unser Spitzenkandidat Florian von Brunn den SPD-Parteivorsitzenden Lars Klingbeil zu einem gemeinsamen …

Sehr geehrte Damen und Herren, • am Samstag, 23.09., kommt Bundeskanzler Olaf Scholz für eine gemeinsame Wahlkampfkundgebung mit unserem Spitzenkandidaten Florian von Brunn nach …

Der Spitzenkandidat der BayernSPD Florian von Brunn und der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sind am Dienstag, 12. September um 14 Uhr beim Bürgerdialog in Nürnberg. • Die …

Am Dienstag, 12.09., findet im Nürnberger Presseclub eine von Renate Schmidt (Bundesministerin a. D., ehemalige Partei-und Fraktionschefin der BayerSPD) initiierte …

Besucher:826677
Heute:32
Online:1

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info